DIE HISTORISCHE WEHRANLAGE IN HORKA
» einzigartiges Baudenkmal in der Region Oberlausitz-Niederschlesien «

Herzliche Einladung zu Kultur in der Wehranlage


Konzert im Rahmen der Görlitzer Jazztage

Sonntag

11

Juni 2023

17 Uhr

„Kaisers New World“ – Akkordeon World-Jazz

Frank Kaiser (Gitarre), Valentin Butt (Akkordeon), Lukas Growe (Kontrabass), Hans Otto (Schlagzeug)


Sommer-Open-Air-Konzert

Sonntag

27

August 2023

17 Uhr


Konzert bei Kerzenschein

Sonnabend

16

Dezember 2023

17 Uhr


  • Einladung Historischer Markt am 14. Mai 2023

    Plakat Historischer Markt Wehranlage Horka 2023

    Informationen
    für Helfer
    zum
    Auf- und Abbau
    des Historischen Marktes


    Aufbau:
    08.-12. Mai 2023


    Abbau:
    15. Mai 2023


    Historischer Markt in der Wehranlage Horka am 14. Mai 2023

    Zum 17. Mal laden der Verein „Historische Wehranlage in Horka“ e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Horka zum Historischen Markt am 14. Mai 2023 rund um die Wehrkirche ein. Was 2005 anlässlich der 700-Jahrfeier der Ersterwähnung Horka als einmaliges kleines Dorffest innerhalb der Wehrmauer gedacht war, hat inzwischen eine ganz andere Dimension. Mittlerweile kommen die Gäste weit über die Grenzen unseres Landkreises. Glücklicherweise hatte im vergangenen Jahr jemand die Idee, das Festgelände auf das gesamte Grundstück, das der Volksmund den „Pasterpark“ nennt, zu erweitern. Bei der erstmalig durchgeführten Besucherzählung wurden etwa 3300 Gäste ermittelt.
    In diesem Jahr gibt es zwei Eingänge: hinten am Pfarrpark und auf dem Kirchvorplatz. Der Eintritt ist frei. Wir bitten unsere Gäste erneut um Spenden zur Außensanierung des Torhauses.

    Folgende Programmpunkte sind geplant:

    11.00 UhrEinzug des Burgvogtes mit seinem Gefolge
    12.00 UhrSchafschur in Handarbeit
    12.30 UhrKirchenführung mit Gruftbesichtigung
    13.00 UhrMittelalterliche Musik (Bühne)
    13.30 UhrSchafschur in Handarbeit
    14.00 Uhr„Heinrichs Schwertleite“ (Programm der Grundschulkinder – Bühne)
    14.30 UhrKirchenführung mit Gruftbesichtigung
    15.00 UhrMittelalterliche Musik (Bühne)
    15.30 UhrHeinrichs Schwertleite“ (Programm der Grundschulkinder – Bühne)
    17.30 UhrAusklang mit Posaunen
    zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr Turmführungen

    Unser Programm setzt sich aus Bewährtem und Neuem zusammen. Wir freuen uns Handwerker und Händler, die uns seit vielen Jahren treu sind, bei uns begrüßen zu können. Ebenso wird Ritter Oche mit seinen Spießgesellen wieder für gehöriges Spektakel sorgen. Eine liebevoll gestaltete Ausstellung erzählt über das Thema „Konfirmation in Horka“. Da kann sich mancher Einheimische wiederentdecken. Wie immer ist es uns ganz wichtig, dass unsere kleinen Gäste auf ihre Kosten kommen. Märchenstunde, Hexenkarussell, Bastelstraße, Korbflechten, Spiele wie anno dunnemals…
    Kulinarisch erwartet unsere Besucher auch dieses Jahr eine große Vielfalt. Ob herzhaft oder süß, Fisch oder Fleisch, Kuchen oder Crepes, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Selbiges gilt die Getränkeauswahl. Als Besonderheit wird heuer Gerstensaft aus der kleinen Görlitzer Privatbrauerei Sudost ausgeschenkt. Kommen Sie vorbei, probieren und staunen Sie.

    Im Namen des Vereins „Historische Wehranlage“ und der Kirchengemeinde grüßen Sie

    Jens Mett (Vereinsvorsitzender) und Ulf Schwäbe (Pfarrer).


Horka

und die
Wehranlage

Über die früheste Besiedlung lassen sich nur Vermutungen äußern. Historiker gehen davon aus, dass Horka im Zuge der deutschen Besiedlung um oder kurz vor 1200 gegründet worden ist. Die Siedler waren Christen. Sie bauten mit der Anlage des Dorfes ihre Kirche. Die Siedlungsform wird als Waldhufendorf und Straßendorf bezeichnet.

Der Name Horka stammt von dem altslawischen Wort „gora” bzw. der wendischen Bezeichnung „hora” und bedeutet „auf der Höhe“ oder „auf dem Hügel”. Daraus ist abzuleiten, dass die ältesten Ansiedlungen um den Kirchberg erfolgten. Spätere Siedler legten ihre Gehöfte entlang des Weißen Schöpses an. Das Görlitzer Stadtbuch berichtet erstmals 1305 über Horka.

Das bekannteste und historisch wertvollste Baudenkmal der Gemeinde Horka ist das Ensemble der Wehrkirche. Die Kirche und der alte Friedhof sind von einer ringförmigen Wehrmauer umgeben. Sie hat einen Durchmesser von reichlich 50m. Die Wehranlage besteht überwiegend aus Feldsteinen und Granitfindlingen. Vermutlich ist sie ungefähr 800 – 900 Jahre alt. Die Mauerhöhe beträgt etwa 6m. Am Fuß hat die Mauer eine Stärke von ca. 1,5 m.

Zur Zeit der Hussitenkriege wurde sie zur besseren Verteidigung mit vielen Zinnen versehen. Der Innenhof der Wehranlage war eine sichere Zufluchtsstätte für die Dorfbewohner.

Die Gemeinde Horka besteht aus Oberhorka, Mittelhorka und Niederhorka, die heute baulich zusammen gewachsen sind. Damit ist Horka eines der längsten Dörfer im Landkreis Görlitz.



Unser Verein

Wir, der Verein „Historische Wehranlage in Horka e.V.“ , wollen das Wahrzeichen unseres Ortes, das zugleich eine wichtige Sehenswürdigkeit des Freistaates Sachsens ist, erhalten.

Ziele des Vereins:

  • Erhaltung der historischen Wehrmauer und der dazu gehörenden Bauten.
  • Erforschung der Geschichte der Wehranlage in Horka.
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Denkmals.
  • Förderung des kulturellen Lebens in und an der Wehrmauer.

Wenn diese Ziele auch Ihre Zustimmung finden, dann laden wir Sie ein, in unserem Verein mitzuarbeiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Monatsbeitrag beträgt 2,50 Euro.
Sie erreichen uns über
Tel. 035892 59533 oder über unser Kontaktformular.


Vereinsflyer mit Antragsformular und Satzung

Regionale Links

  • Gemeinde Horka
    Die offizielle Homepage der Gemeinde Horka.
  • Evangelische Kirchengemeinde Horka
    Die offizielle Seite der ev. Kirchengemeinde Horka.
  • Landkreis Görlitz
    Die ehemaligen Landkreise Löbau-Zittau, Niederschlesischer Oberlausitzkreis und die kreisfreie Stadt Görlitz bilden seit 01.08.2008 den neuen Landkreis Görlitz.
  • Oberlausitz-Bilder
    Bilder, Links und Infos von Horka und der Region Oberlausitz / Niederschlesien
  • Stadt Görlitz
    Willkommen bei der Europastadt Görlitz-Zgorzelec Online, … Offizielle Homepage der Europastadt Görlitz-Zgorzelec, Wirtschaft, Tourismus, Stadtinformation, Geschichte der Europastadt Görlitz-Zgorzelec , Rathaus …
  • Stadt Rothenburg/OL
    Die Stadt liegt im östlichen Teil des Freistaates Sachsen, im Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Sie ist die östlichste Kleinstadt Deutschlands und zählt zu den ältesten Städten der Oberlausitz.

Vereine in Horka und Umgebung

  • Erholungsgebiet „Biehainer See´n“ e.V.
    Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Erholungsgebiet Biehainer See’n e.V. näher vorstellen.
  • Freiwillige Feuerwehr Horka
    Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Horka, gegründet 1924.
  • Männerchor „Frohsinn“ 1877 Horka e.V.
    Seit 1877 singen Männer in Horka/Oberlausitz. 1997 erhielt der Chor die „Zelter-Plakette“. Der Chor ist Mitglied des Sächsischen und des Deutschen Sängerbundes.
  • Reit- und Fahrverein „Wehrkirch“ Horka e.V.
    Der Reitverein Horka zählt mittlerweile 107 Mitglieder und hat in seinen Stallungen neben den zwei vereinseigenen Schulpferden weitere 14 Pensionspferde aufgestallt.
  • Naturfreundeverein „Wacheberg“ e.V.
    Der Naturfreundeverein „Wacheberg“ verfolgt den Zweck, den Naherholungsstandort „Wacheberg“ zu erhalten und den Umwelt- und Landschaftsschutz zu bewahren. Der Naturfreundeverein vermietet das ganze Jahr günstig Bungalow`s am Quitzdorfer Stausee.
  • von Gersdorff e.V.
    Das Geschlecht derer von Gersdorff gehört dem Oberlausitzer Uradel an. Am 3. Juni 2005 feierte die Gemeinde Horka (circa 18 km nördlich von Görlitz) ihr 700-jähriges Bestehen. Mehrfach waren Horka und umliegende Güter Jahrhunderte hindurch in Gersdorff’sc

Scroll to Top