DIE HISTORISCHE WEHRANLAGE IN HORKA
» einzigartiges Baudenkmal in der Region Oberlausitz-Niederschlesien «


  • Historischer Markt in der Wehranlage Horka am 11.Mai 2025

    Bereits zum 19. Mal laden der Verein „Historische Wehranlage in Horka“ e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Horka zum Historischen Markt am 11.Mai 2025 rund um die Wehrkirche und in den angrenzenden Pfarrpark ein. Das Vorbereitungsteam ist schon seit Wochen aktiv, um ein abwechslungsreiches Programm für den Markttag auf die Beine zu stellen. Mit bewährten und neuen Programmpunkten möchten wir unsere kleinen und großen Besucher unterhalten. Der Eintritt ist wie auch in den vergangenen Jahren frei. Wir bitten aber erneut um Spenden zur Außensanierung des Torhauses. Dieses Projekt kann damit endlich in Angriff genommen werden. Ein neues Kostenangebot wird zurzeit erstellt. Herzlichen Dank an alle, die uns bei diesem Bauvorhaben unterstützen.

    Programm zum Historischen Markt am 11. Mai 2025

    •   9.30 Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche
    • 11.00 Uhr Einzug des Burgvogtes und Begrüßung der Marktbesucher
    • 12.00 Uhr Schafschur in Handarbeit
    • 12.30 Uhr Kirchenführung mit Besichtigung der Gruft
    • 12.30 Uhr Mittelalterliche Musik mit Pax Dei (Bühne)
    • 13.00 Uhr Zaubershow (Bühne)
    • 13.30 Uhr Schafschur in Handarbeit
    • 13.30 Uhr Rittertheater ohne „H“ (Ritter-Stand)
    • 14.00 Uhr Bändertanz der Grundschule
    • 14.30 Uhr Zaubershow (Bühne)
    • 15.00 Uhr Bändertanz der Grundschule
    • 15.30 Uhr Mittelalterliche Musik mit Pax Dei (Bühne)
    • 15.30 Uhr Kirchenführung mit Besichtigung der Gruft
    • 17.30 Uhr Musikalischer Ausklang mit unserem Posaunenchor

    Auch Turmführungen werden wieder angeboten. Interessenten sammeln sich bitte am Turmaufgang.

    Unsere kleinen Gäste können sich auf der Strohburg austoben, den Geschichten der Märchentante lauschen, mit dem Hexenkarussell fahren oder die Bastel- und Spielangebote nutzen.

    Eine große Händlerschar wird wieder vor Ort sein und die Marktbesucher zum Staunen und Kaufen bewegen.

    Ritter Oche mit seinen Spießgesellen tüftelt schon eine Weile an neuen verrückten Spektakeln. Lassen Sie sich überraschen.

    Hungern und dürsten braucht auch keiner, denn es werden sich viele Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken auf dem Marktgelände verteilt befinden.

    Eine vom Heimatstubenteam liebevoll gestaltete Ausstellung unter dem Thema „Altes Handwerk“ in Horka erwartet Sie im Gemeinderaum an der Ostseite der Wehrkirche. Dort werden Sie einiges über den „Bäcker Hübner“ erfahren, deren Bäckerei bereits seit 1928 in Familienbesitz ist. Außerdem wollen wir uns mit Ihnen an die „Fleischerei Hartmann“, den „Friseur Oßmann“, den „Gärtner Lohmann“, den „Reich -Schmied“ und die „Schuhmacher Barnack und Seifert“ erinnern- Handwerksbetriebe, die über viele Jahre unseren Ort prägten.

    Die Ausstellung „Altes Handwerk“ zeigen wir vorab am 4.Mai 2025 von 14.00 – 17.00 Uhr in unseren Heimatstuben. Dort können Sie mit Familienmitgliedern der genannten Handwerker ins Gespräch kommen und viel Interessantes erfahren.

    Besuchen Sie also unseren Markt und die Ausstellungen.

    Wir freuen uns auf Sie.

    Ihr Vorbereitungsteam


5. bis 10. Mai Aufbau


12. Mai Abbau


11. Mai

19. Historischer Markt in der Wehranlage Horka

Sonntag, 11. Mai 2025 ab 11 Uhr


14. September

Sommer-Open-Air-Konzert

Jana Berwig und Band

Die Berliner Liedermacherin mit Wurzeln in Horka erzählt von Begegnungen, die wir mit uns selbst und anderen erleben konnten.
Sonntag, 14. September 2025 um 17 Uhr


30. November

kleiner Weihnachtsmarkt

davor Familiengottesdienst.
Sonntag, 30. November 2025 ab 15 Uhr


13. Dezember

Konzert bei Kerzenschein

Wild Roses Crew aus Dresden

Adventliche und weihnachtliche Weisen auf außergewöhnliche Weise interpretiert.
Samstag, 13. Dezember 2025 um 17 Uhr



  • „Kaisers New World“ – Akkordeon World-Jazz

    „Kaisers New World“ – Akkordeon World-Jazz

    Das Konzert fand im Rahmen der Görlitzer Jazztage statt. Frank Kaiser (Gitarre), Valentin Butt (Akkordeon), Lukas Growe (Kontrabass), Hans Otto (Schlagzeug) Schon seit einigen Jahren ist es Tradition, dass im Rahmen der Görlitzer Jazztage jeweils ein Konzert in der Wehrkirche Horka stattfindet. Hier ein paar optische Eindrücke vom Abschlusskonzert der 27. Görlitzer Jazztage.

Horka

und die
Wehranlage

Über die früheste Besiedlung lassen sich nur Vermutungen äußern. Historiker gehen davon aus, dass Horka im Zuge der deutschen Besiedlung um oder kurz vor 1200 gegründet worden ist. Die Siedler waren Christen. Sie bauten mit der Anlage des Dorfes ihre Kirche. Die Siedlungsform wird als Waldhufendorf und Straßendorf bezeichnet.

Der Name Horka stammt von dem altslawischen Wort „gora” bzw. der wendischen Bezeichnung „hora” und bedeutet „auf der Höhe“ oder „auf dem Hügel”. Daraus ist abzuleiten, dass die ältesten Ansiedlungen um den Kirchberg erfolgten. Spätere Siedler legten ihre Gehöfte entlang des Weißen Schöpses an. Das Görlitzer Stadtbuch berichtet erstmals 1305 über Horka.

Das bekannteste und historisch wertvollste Baudenkmal der Gemeinde Horka ist das Ensemble der Wehrkirche. Die Kirche und der alte Friedhof sind von einer ringförmigen Wehrmauer umgeben. Sie hat einen Durchmesser von reichlich 50m. Die Wehranlage besteht überwiegend aus Feldsteinen und Granitfindlingen. Vermutlich ist sie ungefähr 800 – 900 Jahre alt. Die Mauerhöhe beträgt etwa 6m. Am Fuß hat die Mauer eine Stärke von ca. 1,5 m.

Zur Zeit der Hussitenkriege wurde sie zur besseren Verteidigung mit vielen Zinnen versehen. Der Innenhof der Wehranlage war eine sichere Zufluchtsstätte für die Dorfbewohner.

Die Gemeinde Horka besteht aus Oberhorka, Mittelhorka und Niederhorka, die heute baulich zusammen gewachsen sind. Damit ist Horka eines der längsten Dörfer im Landkreis Görlitz.


Links zu Horka und der Wehranlage

  • Gemeinde Horka
    Die offizielle Homepage der Gemeinde Horka.
  • Evangelische Kirchengemeinde Horka
    Die offizielle Seite der ev. Kirchengemeinde Horka.
  • von Gersdorff e.V.
    Das Geschlecht derer von Gersdorff gehört dem Oberlausitzer Uradel an. Am 3. Juni 2005 feierte die Gemeinde Horka (circa 18 km nördlich von Görlitz) ihr 700-jähriges Bestehen. Mehrfach waren Horka und umliegende Güter Jahrhunderte hindurch in Gersdorff’sc

Horka, Weißer Schöps/Neiße, Görlitz, Sachsen, 02923, Deutschland


Unser Verein

Wir, der Verein „Historische Wehranlage in Horka e.V.“ , wollen das Wahrzeichen unseres Ortes, das zugleich eine wichtige Sehenswürdigkeit des Freistaates Sachsens ist, erhalten.

Ziele des Vereins:

  • Erhaltung der historischen Wehrmauer und der dazu gehörenden Bauten.
  • Erforschung der Geschichte der Wehranlage in Horka.
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Denkmals.
  • Förderung des kulturellen Lebens in und an der Wehrmauer.

Wenn diese Ziele auch Ihre Zustimmung finden, dann laden wir Sie ein, in unserem Verein mitzuarbeiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Monatsbeitrag beträgt 2,50 Euro.
Sie erreichen uns über
Tel. 035892 59533 oder über unser Kontaktformular.


Vereinsflyer mit Antragsformular und Satzung

Vereine in Horka und Umgebung


Regionale Links Oberlausitz-Niederschlesien

  • Landkreis Görlitz
    Die ehemaligen Landkreise Löbau-Zittau, Niederschlesischer Oberlausitzkreis und die kreisfreie Stadt Görlitz bilden seit 01.08.2008 den neuen Landkreis Görlitz.
  • Oberlausitz-Bilder
    Bilder, Links und Infos von Horka und der Region Oberlausitz / Niederschlesien
  • Stadt Görlitz
    Willkommen bei der Europastadt Görlitz-Zgorzelec Online, … Offizielle Homepage der Europastadt Görlitz-Zgorzelec, Wirtschaft, Tourismus, Stadtinformation, Geschichte der Europastadt Görlitz-Zgorzelec , Rathaus …
  • Stadt Rothenburg/OL
    Die Stadt liegt im östlichen Teil des Freistaates Sachsen, im Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Sie ist die östlichste Kleinstadt Deutschlands und zählt zu den ältesten Städten der Oberlausitz.

Nach oben scrollen